Glasherstellung nach 1800

Das 19. Jahrhundert wurde durch die Industrielle Revolution geprägt, denn die Handarbeit wird zur Serienfertigung. Früher waren die Glashersteller mehr oder weniger noch Manufakturen, bei der die Arbeit noch von Hand gemacht wurde und die Luft, zum aufblasen der Form, durch die eigene Lunge erzeugt wurde.

Das Fundament für die moderne Glastechnologie legten zwei deutsche Wissenschaftler. Otto Schott (1851-1935), Chemiker und Glastechniker, ging der Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften des Glases von seiner Zusammensetzung nach. Er untersuchte den Einfluss fast aller Elemente auf die Glasschmelze.1876 kam Otto Schott mit Ernst Abbe (1840-1905), Professor in Jena und Mitinhaber der Firma Carl Zeiss, in Kontakt. Abbe brauchte für seine hochwertigen optische Instrumente geeignete Gläser. Es gelang Otto Schott erst nach jahrelangen, enttäuschend verlaufenden Versuchen mit der 93. Schmelzprobe ein Glas von idealer Beschaffenheit herzustellen.

Die Erfindung des Wannenofens durch Friedrich Siemens, mit einem Fassungsvermögen von bis zu mehreren hundert Tonnen ermöglichte die kontinuierliche Fertigung und den Einsatz von Maschinen. Die Ofentechnik wurde von Grund auf verbessert und die bis dahin benutzten Pottofen wurden ersetzt.

Ab 1900 wurde die Glasherstellung weiter rationalisiert, der Amerikaner Michael Owens (1856-1923) erfand die Flaschenblasmaschine. Etwas später waren Verfahren zur maschinellen Herstellung von Flachglas verfügbar. Ein neuer Impuls bekam die mechanisierte Produktion mit der Erfindung vom "gob feeder" (frei übersetzt: "Glasklumpen fütterer"). Diese Erfindung ermöglichte es schnell, Glasklumpen vom gleichen Gewicht in einer Maschine zur Produktion von Flaschen, einzugeben.

Die Industriellen Revolution ging nicht spurlos an der Bevölkerung vorbei. Die Gesellschaft entwickelte sich in Klassen. Durch die Automatisation wurde die Qualität der Arbeitsplätze reduziert, war der Glasarbeiter früher noch für das ganze Produkt verantwortlich, so hatte er nur noch für ein Teil des Produktes Verantwortung. Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu massiven Ungerechtigkeiten, was die Arbeitszeit und die Kinderarbeit betrifft. Zwar gab es soziale Einrichtungen einiger Firmen - z.B. Krankheitsabsicherung, aber mit dem Zustand der Gesellschaft heute, ist dies nicht zu vergleichen.

zurück: Übersicht - Glashütten im Warndt